• Bild

Hofkäserei Englhorn

Hofkäserei Englhorn

Preisgekrönte Käse

Der Englhof, seit weit über 200 Jahren im Besitz der Familie Agethle, liegt im Obervinschgau, am unteren westlichen Rand des größten Schuttkegels der Alpen. Viehwirtschaft und Getreideanbau prägen die Landschaft.
Bis vor 50 Jahren weidete Original Braunvieh im Vinschgau. In der Zwischenzeit im Tal verschwunden, widmet sich der Betrieb wieder der Zucht dieser bedrohten Rinderrasse.
Alexander Agethle ist der Betriebsleiter. Nach Jahren im Ausland, übernahm er den elterlichen Betrieb und gestaltete ihn um.

Sonja Sagmeister bringt ihr Wissen als Ernährungsberaterin, ihre Erfahrung als Vollwertköchin und ihre Routine als Hotelfachfrau in den Betrieb ein.

Die Tradition der Milchalmen hat dazu veranlasst, die gesamte Milch des kleinen Betriebes zu veredeln und dabei nach neuen Wegen zu suchen, die den Mitarbeitern und dem Betrieb Freude und Spaß, aber auch ein entsprechendes Einkommen garantieren. Der Wiederaufbau der alten Dorfkäserei in Schleis wurde als Gemeinschaftsprojekt mit der Beteiligung von Verbrauchern aus aller Welt gestaltet. Mittels Käsegutscheinen fließt das einbezahlte Geld an die Mitglieder zurück.

Seit 2003 werden die betriebseigene sowie ein kleiner Teil zugekaufte Milch zu Rohmilchkäse verarbeitet. Maximilian Eller der Senner stellt daraus 3 verschiedene Käsesorten her: Arunda der Weichkäse, Tella der Schnittkäse und Rims der Hartkäse. Namengeber für die Käse sind die Gipfel der Sesvennagruppe: Arunda – und Tellakopf sowie der Piz Rims. Die Käse haben bereits wertvolle Preise bei Wettbewerben erhalten.

Der Betrieb bewirtschaftet 12 ha Land, davon 11 ha Grünland und 1 ha Getreide, im kontrolliert biologischen Anbau.
Das Vinschgau war die Kornkammer Tirols. An diese Tradition anknüpfend bauen wir heute wieder verschiedene Getreidesorten an, hauptsächlich Dinkel und Emmer. Ein Teil des Getreides wird für die familieneigene Brotversorgung benötigt, ein Teil ab Hof verkauft und ein Teil an den “Hoader Bäck” geliefert. Das anfallende Stroh „fließt“ in den Kreislauf der Viehwirtschaft als Einstreu und wird zu Kompost verarbeitet.

www.englhorn.com

Englhorn