Tschengls Berg Genossenschaft
Tschengls Berg – Genossenschaft
Bio-Eier vom steilen Berghang
Leben abseits von Städten, in abgelegenen Bergbauernhöfen, wo die Wiesen zum Teil so steil sind, dass man Steigeisen braucht? Warum machen wir das?
„Wir wollen den Versuch starten hier ein gutes, würdevolles Leben zu entwickeln und mit dem Wenigen zu Überleben was die Natur uns vor Ort bietet. Weil wir unseren Nachkommen ehrlich und gerade in die Augen schauen wollen und sagen: Ja, wir haben diesen Zeitgeist gesehen, und er hat uns ganz und gar nicht gefallen. Wir haben zumindest den Versuch gemacht ein kleines Stück davon zu verändern, beginnend bei uns selbst und unseren Bergbauernhöfen“.
In der biologischen Hühnerhaltung fand man eine Möglichkeit, um die Punkte steile Berghänge, Gesundheit, Wohlbefinden und enkeltaugliche Landwirtschaft in eine Lösung für die kleinen Höfe zu binden. Um auf dem Hof zu leben ohne im Tal zu arbeiten.
Alleine ist das nicht möglich, zusammen sehr wohl. Deshalb wurde eine Genossenschaft gegründet, um gemeinsam eine kleine, überschaubare Berglandwirtschaft zu gründen. Ziel der Genossenschaft ist es auf den Bergbauernhöfen zu bleiben, dort zu arbeiten und dort zu wirtschaften. Mensch und Tier ein würdevolles Leben zu ermöglichen. In diesem Sinne haben sich drei Bergbauernhöfen zur Genossenschaft Tschenglsberg zusammengeschlossen.
Bio Eier vom Tschengls Berg
In kleinen Ställen schlafen die Bio Hennen, auf saftigen Kräuterwiesen laben sie sich, von gesundem Futter und Quellwasser stärken sie sich, mit Medikamenten, synthetischen Farbmitteln und Antibiotika wollen sie nichts zu tun haben.
Die Genossenschaft ist zu tiefst überzeugt, dass Lebensmittel biologisch erzeugt sein müssen, damit die Böden leben, das Fleisch frei von Antibiotika ist und das Essen möglichst regional und saisonal sein soll. Lebendige Mittel zum Leben wie es die Natur machen würde.
Man sieht es deutlich an den glücklichen Hühnern und wohlschmeckenden Eiern.